Für eine ruhige Nachbarschaft – schlüsselfertiger IAC Schallschutz für Klima- Lüftungsanlage
Behördliche Auflagen und Anforderungen für Imbiss und Restaurantbetreiber nehmen seit Jahren zu. Dies gilt auch in Bezug auf eine sachgerechte Be- und Entlüftung. Konnten früher offene Fenster oder der Deckenventilator für den Luftaustausch sorgen, so müssen es heute durchdachte Klimatisierungskonzepte sein. Sorgt moderne Klimatechnik für Behaglichkeit im Sommer und Winter zum Wohl der Gäste, so ist der Betrieb mit Dauerlärm für Nachbarn und Anwohner verbunden.
Ein Fall für die Akustikexperten von IAC, wie aktuell in der Wiesbadener Innenstadt. Hier wandten sich die Betreiber der bekannten Burger-Schnellrestaurantkette „Five Guys“ an IAC GmbH, mit der Bitte eine Schallschutzmaßnahme zu planen und umzusetzen.
Das Objekt in der Fußgängerzone der hessischen Landeshauptstadt in einem Innenhof wird mit verschiedenen Klimageräten und Lüftungsanlagen betrieben. Diese Außeneinheiten der Anlagen verursachen einen erheblichen Störgeräuschpegel in dem allseitig geschlossenen Innenhof, an den auch in oberen Etagen Büros oder Wohnungen vorhanden sind die insbesondere im Sommer durch die Anlagen gestört werden.
Die IAC-Akustikexperten wurden vom Betreiber zu Rate gezogen und haben ein Konzept für die Einhausung der bestehenden Anlagen erstellt, technisch ausgearbeitet und umgesetzt.
„Wir haben hierbei auf verschiedene Produkte aus dem reichhaltig bestückten IAC Regal zurückgegriffen; z.B. die IAC Akustik- Jalousien Typ SL 300. Diese gewährleisten bei einem hohen Luftdurchsatz eine sehr gute Schallreduktion. Außerdem wurden die erprobten und beliebten IAC Noishield-Elemente eingesetzt. Diese Elemente zeichnen sich durch eine hohe Schalldämmung und auch Absorption aus“, erklärt Volker Hörchens, IAC Geschäftsführer.
In Kombination mit einer leichten Stahlkonstruktion und einer Zugangstüre entstand eine gelungene Reduzierung der Störschallpegel der Anlagen ohne die Funktionalität und den Zugang zu beeinträchtigen. Die Maßnahme wurde im Dezember 2020 umgesetzt, so dass der Sommer 2021 kommen, und die Fenster in der Five Guys-Nachbarschaft offen bleiben können.
Für eine ruhige Nachbarschaft – Schalldämpfung für Rückkühler- Dachanlagen
Schallschutzanforderungen und gesetzliche Auflagen haben die Betreiber dazu verpflichtet, die auf dem Dach des Gebäudes aufgestellten Rückkühlsysteme mit entsprechendem Schallschutz zu optimieren, um die erforderlichen Maximal-Schallpegel in der Umgebung einzuhalten. Dies ist besonders dann wichtig, wenn derartige Anlagen in der näheren Umgebung zu Wohngebieten errichtet werden. Außerdem gilt es auch in Bezug auf eine sachgerechte Luftführung an diesen Anlagen, da der Wirkungsgrad entscheidend ist. Deshalb darf eine Schallschutzmaßnahme den Druckverlust der Anlage nicht wesentlich erhöhen.
Ein Fall für die IAC „making the world a quieter place“. Hier wandten sich die Betreiber der Dachanlagen an die IAC GmbH, mit der Bitte eine Schallschutzmaßnahme vorzuschlagen und umzusetzen.
Diese Außen-Anlagen verursachen einen erheblichen Störgeräuschpegel in der allseitig offenen Umgebung, welcher insbesondere im Sommer eine erhebliche Störung für die anliegenden Bewohner darstellt.
Die IAC-Akustikexperten wurden vom Betreiber zu Rate gezogen und haben ein Konzept für die Reduzierung der Abstrahlgeräusche für die bestehenden Anlagen erstellt.
„Wir haben hierbei auf unsere Standard-Produkte aus dem reichhaltig bestückten IAC Portfolio zurückgegriffen; so wurden hier die IAC Akustik-Noishield™ eingesetzt. Diese gewährleisten bei einem hohen Luftdurchsatz eine sehr gute Schallreduktion. Die Elemente zeichnen sich durch eine hohe Schalldämmung und auch Absorption aus“, erklärt Michael Paulsen, IAC Mitarbeiter im Vertrieb und der Projektabwicklung.
Die Elemente wurden im IAC-Werk in Niederkrüchten hergestellt und vormontiert, so dass sie vom LKW mit einem Kran auf die Rahmenkonstruktion der Rückkühler und die dafür vorbereitete Stahlkonstruktion aufgesetzt werden konnten. Die Arbeiten wurden im Juni ausgeführt, so dass es rechtzeitig zum Sommer 2021 kühl und ruhig werden kann.
IAC liefert sieben Audiometrie-Räumen für HNO-Ambulanz und OP
Die Universitätsmedizin Essen (UME) hat am Universitätsklinikum Essen ein neues Operationszentrum für die Klinik für Augenheilkunde und für die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) eröffnet. In dem dreigeschossigen Neubau mit modernster digitaler Operationstechnik sowie einer neuen HNO-Ambulanz wurden 63 Millionen Euro investiert, um dem Aktuellen-Stand-der-Technik-Anspruch der UME gerecht zu werden.
Der mehrgeschossige, technisch anspruchsvolle Neubau für die Krankenversorgung umfasst in Summe knapp 7.000 Quadratmeter Fläche und ist vollständig klimatisiert. Im Obergeschoss befinden sich die acht OP-Säle mit modernsten Geräten und digitaler Ausstattung, einem innovativen OP-Management-System und einem speziellen Licht- und Beleuchtungskonzept. Im Erdgeschoss wurde auf 1.800 Quadratmetern eine tageslichtdurchflutete Ambulanz eingerichtet.
Hier befinden sich die neuen 7 Audiometrie-Räume, die IAC konzipiert, gefertigt, geliefert und montiert hat. Konkret umfasste der Auftrag des Universitätsklinikums:
Zum Einsatz kamen die robusten, akustisch hochabsorptiven IAC NOISE-LOCK-2 (R‘w45dB) Paneele. Errichtet wurden die Räume auf einem speziellen IAC „Floating Floor“ – einem körperschall-entkoppelten Boden. Alle Kabinen erhielten IAC Noiselock Türen, einige ausgestattet mit IAC Noiselock Fenstern und lichtdichtem Rollo. Andere erhielten eine so genannte hochwirksame akustische Vorsatzschale. Dadurch erreichen diese IAC Räume noch bessere Schalldämmwerte zum Vorraum. Dort herrscht normaler Klinikbetrieb, während die jeweiligen Patienten in der Kabine ohne Störgeräusche untersucht werden kann. Sichtkontakt wird durch ein zweifach-doppelverglastes IAC Noiselock Fenster gehalten. Der Sprachkontakt wird über eine IAC Gegensprechanlage gehalten.
Damit eine elektromagnetisch störungsfreie BERA-Untersuchung möglich ist, wurden zwei IAC Räume mit einer hochwertigen Radiofrequenzabschirmung ausgestattet – die Räume selbst werden dazu als faradayscher Käfig erstellt. Dabei ist zu beachten, dass alle Zugänge und Öffnungen ebenfalls radiofrequenz-abgeschirmt werden; Lüftungsauslässe, Kabeleinführungen, Rohrdurchführungen, Leitungen für medizinische Gase, usw. Radiofrequenzabgeschirmte Räume erhalten bei IAC standardmäßig eine hochwertige, radiofrequenz-abgeschirmte Akustiktüre mit 3-Punkt Verriegelung und umlaufender, metallummantelter Dichtung. Für die dimmbare Beleuchtung wurde pro Raum ein IAC Lichtsteuergerät mit Fernbedienung vorgesehen. Ein IAC Ringkerntransformator mit 2.500 VA entkoppelt die Stromzufuhr für die BERA Räume vom Stromnetz des Gebäudes, so dass hierüber kein „verunreinigter“ Strom in die Räume gelangen kann und die in die Räume geführten Kabel nicht als Antennen für elektronische Verunreinigungen dienen können.
Des Weiteren hat die IAC GmbH alle Kunden- bzw. Nutzerwünsche erfüllt: Steck- und IT-Dosen in Bodentanks, Anschlussdosen für medizinische Gase, Revisionsluken in den Decken, Monitorhalterungen an den Wänden, Auskleidung der Wände mit stoffbespannten Absorptionspaneelen, ebenerdiger Zugang zu den Räumen, Anschluss an die bauseitige Lüftung mit IAC Quiet-Flow-Schalldämpfern, u.v.a.m.
Wir wünschen den Mitarbeitern der HNO-Abteilung der Universitätsmedizin Essen eine gute Arbeitsatmosphäre in den neuen Räumen.
IAC installierte modernen Audio-Messraum für Hörgeräteentwickler Bernafon AG
Doppelwandiger Akustik-Raum sorgt für exakte Messergebnisse
Die Hörgeräte und Technologien von Bernafon in der Schweiz helfen Menschen weltweit, besser zu hören und zu kommunizieren. Die zur dänischen Hörgeräte-Gruppe William Demant gehörende Bernafon AG hat über 16 Verkaufsgesellschaften, rund 450 Mitarbeiter sowie Vertriebspartner in weltweit über 70 Ländern. Allein am Stammsitz in Bern (Schweiz) sind mehr als 140 Mitarbeiter aus aller Welt mit der Entwicklung, der Vermarktung und dem Verkauf der Bernafon Produkte beschäftigt.
Für das Bernafon-Forschungszentrum am Stammhaus hat IAC innerhalb von 3 Wochen einen über 37m² großen doppelwandigen Audio-Akustik-Messraum in der Raum-in-Raum-Methode in ein bestehendes Bürogebäude eingebaut. Der knapp 15 Tonnen schwere IAC-Messraum mit den Innenabmessungen von 6.400mm x 5.800mm x 2.400mm (Höhe) wurde aus 100mm dicken Akustik-Wand- und Deckenpaneelen, vom Typ IAC NoisLock gefertigt und dann in spezial-beschichteter Ausführung im von Bernafon gewünschten RAL Farbton 9010 von IAC individualisiert. Die Außenabmessungen betragen 6.400mm x 7.000mm x 2.900mm (Höhe). Der Zugang zum Messraum wird durch einflügelige Zugangstüren, Typ IAC STC/ RW 51, mit den Maßen 900mm x 2.000mm lichte Öffnung, zum Vorraum gewährleistet. LED-Leuchten sowie ein spezielles, schallgedämpftes Belüftungssystem sorgen für eine angenehme Testumgebung. Der Messraum ist innen zusätzlich mit textilbezogenen Akustikabsorber-Paneelen ausgekleidet, um die Auswirkungen des Nachhallens zu reduzieren. Neil Hockley, Bernafon Product Management Audiology: „Mit dem Bau des neuen Raumes werden wir die Kapazität haben, eine dedizierte Mehrkanal-Testumgebung innerhalb eines schallgedämpften Raumes zu haben, der groß genug ist, um eine kreisförmige Anordnung von Lautsprechern unterzubringen. Es wird unsere Testkapazität zur Unterstützung unserer Produkte maßgeblich erhöhen.“
Ein besonderes Augenmerk legten die IAC-Experten auf den Boden des Raums. Zum Einsatz kam ein so genannter IAC Floatingfloor. Dabei werden die Wandelemente der inneren Raumschale auf Tritt- und Körperschall entkoppelte IAC-Bodenelemente auf Schwingisolatoren eingesetzt. So wurde die erforderliche Schalldämmung gewährleistet. Heinz-Josef Heinen, IAC Projektmanager: „Die Akustik-Bodenpaneele stehen auf speziellen Schwingisolatoren mit einer Eigenfrequenz von ≤. 6,5 Hz und erreichen so eine hohe Körperschalldämmung zum umgebenen Gebäude. Der Boden wurde von uns mit einem Teppichboden ausgestattet und kann die von Bernafon vorgegebene erforderliche Flächenlast von min. 250 Kg/m² aufnehmen.“
Der Aufbau des Messraums in 30 Sekunden:
IAC liefert entkoppelte Akustikräume und Spezialpaneele für die Signalverarbeitungs-Forschung
Für die wissenschaftliche Arbeit von Professor Timo Gerkmanns, Universität Hamburg, lieferte IAC Acoustics zwei Akustik-Räume in einer Tritt- und Körperschall (Raum-in-Raum) entkoppelten Konstruktion für akustische Isolation von Umgebungsgeräuschen. Professor Gerkmann und sein Team beschäftigen sich mit der Entwicklung neuartiger digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen für Sprache, Audio und multimodale Signale. Dazu gehören Kommunikationsgeräte wie Hörgeräte und Mobiltelefone sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen wie sprachgesteuerte Assistenten und Roboter.
Ein 50 qm großer Aufnahme- und über 8 qm großer so genannter Abhörraum wurde von den IAC Acoustics Ingenieuren nach den Vorgaben Professor Gerkmanns im Zeitraum von 4 Monaten geplant, geliefert und montiert. Die speziell angefertigten Akustik-Paneele sind auf der einen Seite akustisch reflektierend und auf der anderen Seite akustisch absorbierend. Damit sind Nachhallzeiten in einem Bereich zwischen ca. 0,2-1,5 Sekunden variabel einstellbar.
Der Forschungsraum wurde unlängst von Professor Gerkmann eingeweiht:
https://www.youtube.com/watch?v=_wPZ2l12C-o&list=PLdsnmRiYvouBbSj_wxZhthEiwVp6TfDKN
Indoor Cycling Akustikbox
Muckibude war gestern – heute bringt man seinen Körper in Lofts, Lagerhallen, Klubs und in Boutique-Hotel-Atmosphäre in Form. Hämmernde Bässe, eine ausgefallene Lichtshow und mittendrin eine schwitzende Gruppe Menschen, die sich zur Musik bewegt: Was wie ein Samstagabend im Club klingt, ist tatsächlich Sport und Workout. Im Oktober 2019 startete in Zürich ein neues Fitness- und Lifestylekonzept: OPEN RIDE. Im Zentrum steht eine Indoor Cycling-Trainingsraum, der nicht nur im Sporterlebnis neue Maßstäbe setzt und zu dem IAC Acoustics mit der Lieferung eines Workout-Spezialraums beigetragen hat. Dazu wurden knapp 90 hochwertige Akustik-Paneele für eine 62qm großen Cycling-Akustikbox verbaut. Der Trainingsraum ist abgedunkelt und nur mit wenigen Lichtquellen erhellt.
IAC ACOUSTIC-WORKOUT-ROOM – Akustik-Paneele und Licht sorgen für die richtige Workout-Atmosphäre
Mit einer innovativen Mischung aus Indoor Cycling, Live-Musikperformances und Partyfeeling wollen Gründerin und TV-Moderatorin Eva Nidecker aus Basel und Fitnessprofi Rebekah Abdeen aus London die Fitnessszene revolutionieren und selbst Bewegungsmuffel zu begeisterten Sportlern machen. Das OPEN RIDE-Konzept basiert darauf, Menschen zu mehr als einem Workout-Erlebnis zusammenzubringen. Passend zum Motto «The Future of Fitness» kommen bei den Workouts auch modernste Hilfsmittel wie Tracking-Apps oder speziell entwickelte Handgelenkgewichte zum Einsatz.
IAC Acoustics fertigte und lieferte die 3,22m hohe Cycling-Akustikbox mit den Innenabmessungen von 8.25m x 7.50m in einer Rekordzeit. Michael Paulsen, IAC-Projektleiter: „Zum Einsatz kamen die robusten, akustisch hochabsoptiven und speziell für dieses Projekt modifizierten IAC NOISE-LOCK-2 (R‘w45dB) in der WORKOUT-Version. Errichtet wurde der Raum dann aus einem speziellen IAC „Floating Floor“ – einem körperschall-entkoppelten Boden.“ Die Paneel-Oberflächen wurden Innen in RAL 9005 Matt (schwarz matt) beschichtet, um der Licht-Installation die notwendige Wirkung zu verleihen. Bis zu 24 Workout-Begeisterte und 3 InstruktorInnen haben in dem Raum Platz. In der Cycling Akustikbox sorgen insgesamt 300 Meter LED-Pixelband für eine unvergleichliche Lichtshow. Sie wurde von der Firma HBJ in Stans geplant und realisiert. Pipo Schreiber vom Architekturbüro OOS AG war nebst der kompletten Bauleitung und dem fachgerechten Aufbau des Raums auch für die Architektur-Lichtplanung des extravaganten Projektes unweit der Zürcher Ausgeh-Szene verantwortlich: „Zu den hohen Ansprüchen an das Design kam die Herausforderung, auf kleinem Raum eine maximale Nutzung herauszuholen, eine Atmosphäre der Grosszügigkeit zu schaffen und dies alles mit einer potenten Schallabsorption zu verbinden. “
Den gesamten Flyer dazu finden Sie hier.
Hochwertige Schallschutz-Akustik-Türen mit sehr hoher Schalldämmung
Zunehmende Lärmbelastung ist ein wachsendes Problem unserer Tage. In öffentlichen Objekten und
Industrieunternehmen werden zulässige Lärm-Immissionen schon lange gesetzlich geregelt. Die DIN
4109 gibt hier lediglich Mindestanforderungen vor. Dem Schutz vor Lärm von außen und dem Schutz
vor nach außen dringenden Geräuschen wurde bei der Entwicklung der Super Noise-Lock-Tür-Serie
besonderes Augenmerk geschenkt. Als Ergebnis erzielt die SuperNoise Lock-Tür mit Aufbau ein
Schalldämm-Maß von bis zu 67 dB bei 500 Hz.
Die IAC Türen werden mit speziellen Dichtungs- und Beschlagsystemen in Standardausführungen
und Spezialausführungen nach Kundenanforderung geplant, hergestellt, geliefert und montiert –
aktuell in Sonderausführungen zu Daimler Benz und Viessmann-Wärmetechnik. Auf Wunsch wird
IAC-SuperNoise-Lock auch mit weiteren Schutzvorrichtungen angeboten und ausgerüstet.
Entsprechende Mess- und Prüfberichte liegen vor, kundenseitige Einbausituationen können simuliert
werden.
Tausende von IAC Noise-Lock-Akustik-Türen finden sich weltweit in Industrie- und kommerziellen
Gebäuden. Sie sind die Lösung für alle Bereiche, wo Lärm effektiv reduziert werden muss. Zum
Beispiel für Produkt-Prüfstande und Akustik-Prüfräume, Studios, Museen, Laboratorien,
Technikzentralen, Datenzentren oder Energie-Anlagen.
Die Produktmerkmale auf einem Blick: